Neue Produkte müssen heutzutage immer schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt werden. Hinzu kommen der globale Wettbewerb sowie der Wandel der Arbeitsstrukturen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Digitalisierung entscheidend beitragen. Mithilfe geeigneter Methoden, Software und einem neuen Leitbild im Engineering können sich Unternehmen dem Wandel der Arbeitsstrukturen stellen und sich im Wettbewerb stark positionieren. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die vor wichtigen Schritten in Richtung Digitalisierung und Automatisierung stehen, führt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Mobilen Plug-In Labors sogenannte »Praxispiloten« mit interessierten Unternehmen durch.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man ein entwickelndes oder produzierendes Unternehmen mit ca. 50 bis 2000 Mitarbeitern ist und seinen Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg hat. Die Unterstützung kann zum Beispiel die Durchführung von Assessments, Machbarkeitsanalysen oder Erarbeitung und Umsetzung kleinerer Prototypen beinhalten. Durch die individuelle Beratung haben insbesondere Unternehmen und Start-ups, die bisher noch keine oder wenige Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt haben, die Chance, ihre Projektidee umzusetzen. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2022.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
|