Am 8. Mai 2025 startete am ITZ Plus die neue Seminarreihe des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB „Virus-based Therapies – from Engineering to Process Development“. Seit 2024 forscht die Außenstelle Virus-basierte Therapien des Fraunhofer IGB hier in Biberach an der Entwicklung technologischer Lösungen für die Herstellung und Analyse viraler Therapeutika. Diese stellen eine neuartige Klasse von Medikamenten dar und gelten als Hoffnungsträger bei der Behandlung von Krebs und genetischen Erkrankungen.
Den Auftakt der Reihe am 8. Mai in unseren Räumen hier am ITZ Plus machte Prof. Dr. Susanne Bailer. Sie ist die Leiterin der Biberacher Außenstelle Virus-basierte Therapien und leitet zugleich auch die Abteilung Virus-basierte Technologien des Fraunhofer IGB in Stuttgart. In ihrem Vortrag stellte sie die Ansätze der neuen Außenstelle vor, die über fünf Jahre vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Mit den Säulen Virustechnologien, Zelltechnologien und Prozesstechnologien zielt die Außenstelle auf die biotechnologische Entwicklung virusbasierter Therapien ab, um diese sicherer, effektiver, skalierbarer und erschwinglicher zu machen.
Die Außenstelle hat sich damit bereits als regionales Leuchtturmprojekt etabliert und lädt nun Partner aus aller Welt ein, Teil ihres Netzwerks zu werden, um die Translation virusbasierter Therapeutika in die klinische Anwendung zu beschleunigen. Rund 60 interessierte Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft folgten der Einladung und nahmen entweder vor Ort oder virtuell an der Veranstaltung teil. Nach dem Vortrag schloss sich eine intensive Diskussion an, bevor es in lockerer Atmosphäre ans Netzwerken ging.
Ziel der Seminarreihe, die einmal pro Monat als hybrides Event stattfindet, ist es, die verschiedenen Aspekte der Entwicklung und Produktion der Virotherapeutika aufzuzeigen. Hierzu konnte die Außenstelle renommierte Expertinnen und Experten gewinnen, die in den folgenden Terminen Fragen der Spezifität, der Wirksamkeit und der Sicherheit in diesem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsbereich beleuchten werden.
Weiter geht es am 12. Juni 2025 mit Dr. Clarissa Read, Leiterin der Zentralen Elektronenmikroskopie an der Universität Ulm, zum Thema Elektronenmikroskopie in der Virusforschung, wieder von 16:00 bis 17:30 Uhr. Mit ihren bildgebenden Untersuchungen trägt sie wesentlich zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Viren und Wirten bei – vom Eindringen der Viren, über den intrazellulären Transport bis zur Freisetzung.
Die Teilnahme an dem englischsprachigen Seminar ist kostenlos. Alle weiteren Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Fraunhofer IGB:
https://www.igb.fraunhofer.de/en/events/2025/vbt-seminar-series.html